W164 2008 mit airmatic + ads: Verschleiß, insbes. Stoßdämpfer

Diskutiere W164 2008 mit airmatic + ads: Verschleiß, insbes. Stoßdämpfer im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo zusammen ! ich habe beschlossen, dieses Fass aufzumachen, weil es mir geboten scheint. Ein Fahrwerk ist ja eine stes strapzierte...
C

CKA

Stammgast
Beiträge
39
Fahrzeug
S55 AMG, E500 Cabrio, ML 500
Hallo zusammen ! ich habe beschlossen, dieses Fass aufzumachen, weil es mir geboten scheint.

Ein Fahrwerk ist ja eine stes strapzierte Angelegenheit und bei Mercedes wird es halt schnell teuer, wenn man es falsch macht oder das Falsche macht. Für den Anfang geht es mir heute darum:

Standzeit der Stoßdämpfer, Prüfung auf Verschleiß

Ich habe folgenden Fall: das Fahrzeug hat 190.000 km und es sind die Originaldämpfer verbaut. Diese sind DICHT, optische Prüfung einwandfrei. Alle 4 air bellows (Luftfedern) wurden ausgestauscht. Auch bei diesen Arbeiten wurde an den Dämpfern nichts Negatives entdeckt.

Fahrbericht vom sportlichen Schnellfahrer: das Auto hat ein Super-Handling, liegt -für einen SUV- auf der Strasse wie ein Brett, taucht beim Bremsen nicht ein, reagiert auf Lastwechsel 1a und liegt auch in Kurven mit unruhigem Untergrund gut und gibt gutes Gefühl.

Allerdings: wir reden von Südafrika Johannesburger Gegend. Und da sind die Straßen fast überall -manchmal auch auf den Autobahnen- etwas rauher, unebener als bei uns. Was zunächst einmal bedeutet, dass Dämpfer grundätzlich mehr beansprucht werden als in Europa. Das wäre bei der o.g. Laufleistung zu berücksichtigen.

Das Problem besteht nun darin, dass bei Geradeausfahrt auf der Autobahn bei den üblichen Geschwindigkeiten zwischen 100 und 135 km/h sich manchmal, aber nicht immer, ein "Unwohlsein" beim Fahrer einschleicht, ein Gefühl, als sitze er nicht mehr in einem Mercedes, sondern in einem Lkw: einfach ein unruhiger Lauf in der Vorderachse.

Nach meiner Wahrnehmung tritt das dann ein, wenn die Fahrbahn von ganz glatt zu etwas rauh wechselt. Man stellt diese Unruhe auch nur bei Geradeausfahrt fest, denn wie gesagt: bei Kurven oder wenn es wirklich uneben wird, liegt das Auto wie ein Brett und in solchen Situationen merkt man es eh nicht.

=> Verdacht auf Lager ! => Vorderachse überholt: Austausch der oberen und unteren Querlenker-Lager etc. Prüfung Stabi-Lager und was man sonst noch so prüft. Und selbstverständlich Räder ausgewuchtet, Spur eingestellt, das ganze Programm halt.

Ergebnis der Maßnahmen: Null! Dasselbe wie vorher.

=> nun Verdacht auf das,was bleibt: Thema Stoßdämpfer Vorderachse und da geht das Problem los: wie testet man einen (dichten ölfreien) Stoßdämpfer, der ADS-gesteuert und damit mindesten geschwindigkeitsabhängig gesteuert ist ? Und wie bereits gesagt: man hat beim Fahren eigentlich eher den Eindruck, man säße in einem eher hart abgestimmten Fahrzeug. (Gut, ich fahre auch 2,6 und 2,8 bar Reifendruck.)

Um beim Wipptest wenigsten eine Chance zu haben, zieht man nun kräftig an den geöffneten Fronttüren nach unten und beobachtet, was der vordere Kotflügel macht. Und tatsächlich: auf beiden Seiten schwingt der Kotflügel genau einen kleinen Hub nach, bevor der Wagen wieder steht. (das sportliche Fahrwerk des E500 schwingt gar nicht, da bewegt sich der Kotflügel nur wieder nach oben und steht sofort.)

Darauf ich zum Mercedeshändler und denselben Test mit einer nagelneuen G-Klasse gemacht, als grad keiner hinkuckte. ..-)) Ergebnis: genau dasselbe wie bei meinem ML mit 190.000 km. Also: das sah erst mal gut aus!

Ich also zu einem Reifenhändler, der einen Stoßdämpfer-Prüfstand von Gabriel hat. Jetz will ich -zumindest ohne Not- nicht auf die Schwierigkeiten eingehen, die man rein formeltechnisch hat, wenn man bei einem fertig zusammengebauten Feder-Dämpfer-System (darum handelt es sich nämlich) festellen will, ob die Komponente Dämpfer verschlissen" ist oder nicht bzw. wie weit.

Was da passiert ist: es werden über ein gewissen Frequenzspektrum von unten Schwingungen einer dem Teststand bekannten Amplitude in die Räder einer Achse eingeleitet. Gleichzeitig werden die Reaktionskräfte gemessen und dann kommt eine Berechnung "Hausmarke Gabriel", welche dann pro Rad einen Wert ausspuckt. Merke: so ein Dämpfer arbeitet "geschwindigkeitsproportional" Heißt: proportional zu der Geschwindikeit, mit der die Kolbenstange in den Zylinder hineingepresst wird, baut sich die Dämpferkraft als Gegenkraft zusätzlich zum Fahrzeuggewicht auf. Da die Gewichtskraft vor Beginn des Tests gemessen wurde, kann man aus den Reaktionskräften während des Tests auf das Verhalten der Dämpfer schließen. Problem dabei ist u.a., dass die Federn bzw. deren bei Auslenkung auftretenden Federkräfte an diesem Spiel auch noch beteiligt sind. Aus dem Rennsport sind die beiden Grundauslegungen "harte Feder weicher Dämpfer" und "weiche Feder harter Dämpfer" bekannt. Daran erkennt man: man kann die beiden Komponenten nicht separat messen, wenn sie am Fahrzeug eingebaut sind.

Jetzt kommt das Ergebnis und die Frage der Interpration.

Ich habe die Werkstatt gefragt, welche Werte sie denn für ein normales Auto mit einem nagelneuen Dämpfer erwarten würden. Die Antwort war 0,4. (Einheit = Hausmarke Gabriel, also keine).

Meine Meßwerte: auf 3 Rädern zwischen 0,3 und 0,33. Bloss vorne rechts fiel mit 0,25 nach unten raus.

Bemerkung der Werkstatt: bei 0,2 wäre ein Dämpfer als verschlissen anzusehen.

So weit so gut: der Dämpfer vorne rechts fällt also aus dem Rahmen und ist vor allem nicht symetrisch zu vorne links. ABER: diese Prüfung wurde natürlich im Stand durchgeführt und das Fahrzeug hat ADS ! => wir haben bei dieser Messung bei 0 km/h keinerlei Aussage darüber, was das ADS bei 100 km/h und Kurvenfahrt einstellt. Mein S55 AMG hat das vollhydraulische ABC.Fahrwerk und da geht diese tempoabhängige Regelung natürlich nochmal ganz anders zur Sache. Aber wenn Mercedes Dämpfer wirklich elektronisch regelt, dann bedeutet das, dass diese Regelung erkennt, dass der Wagen steht und demzufolge genau NIX macht, alle Ventile offen.

Allerdings könnten wir dasselbe Ergebnis erhalten -siehe oben- wenn vorne rechts aus irgendwelchen Gründen die Luftfeder etwas weicher ansprechen würde.

=> was dieser Test also für den Fahrbetrieb aussagt, wissen die Götter. (Oder Ihr ?)

Grundsätzlich stellt sich die Frage, was an einem Dämpfer, der kein Öl verliert, eigentlich überhaupt verschleissen sollte. Ein Stoßämpfer ist zunächst einmal ein Hydraulikzylinder (mit zusätzlichem Gaspolster, was aber eigentlich im Zusammenhang mit einer Luftfederung doppelt gemoppelt erscheint), ausgerüstet mit zwei Kammern, zwischen denen das Öl hin und her gepresst wird, wobei es eine Trennscheibe mit kleinen Löchern passieren muss. Es stellt sich die berechtigte Frage: was soll daran kaputt gehen ? Die Kammern sind es nicht und die Löcher sind es auch nicht.

Die elektronische Regelung wird übrigens darin bestehen, die Anzahl der zum Durchfluß notwendigen Löcher zu variieren bzw. den freigegebenen Durchfluß-Querschnitt zu regeln. An dieser Stelle könnte ich mir eher eine sich einschleichende Fehlfunktion vorstellen.

Es verbleibt also das Öl, das Hydrauliköl. Theoretisch könnte es seine Viskosität verändern mit den Jahren. Aber ehrlich gesagt: ich komme aus dem Maschinenbau, industrielle Anlagentechnik und mir wäre nicht in Erinnerung, dass wir in der Industrie je das Öl eines Hydraulikzylinders getauscht hätten, weil der "plötzlich einen Schwächeanfall hat". Sicher gibt es Hersteller, die bei ihren hydraulischen Antrieben Wechselintervalle vorschreiben, aber dort sind Hydraulikpumpen im Spiel, während ein Stoßdämpfer eine passive Angelegenheit ist. Beim ABC-Fahrwerk haben wir ein aktives Fahrwerk MIT einer 190 bar-Hydraulikpumpe im Einsatz und nicht einmal dort schreibt Mercedes Wechselintervalle vor. (obwohl das bei sagen wir mal 200.000 km kein Fehler wäre genau so wie bei Getrieben und Differentialen.)

Also: wie lange hält so ein Stoßdämpfer wohl, insbesondere dann, wenn er elektronisch geregelt ist ?

Beim ABC-Fahrwerk hält er ewig, denn das ganze Sytem, Federkomponente und Dämpferkomponente, ist ein einziges komplett hydraulisches System, bei dem eben Drücke nachgeregelt werden, Viskosität hin oder her.

So viel zum Thema ! Was meint Ihr und was würdet Ihr tun oder habt getan ?

Gruß in die Runde !
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus CKA,

Du hast eine Beanstandung und zumindest ein Indiz durch das Dämpfertestergebnis. Viel mehr Prüfmöglichkeiten für einen Airmatik-Dämpfer hat eine Werkstatt nicht.

Um wieviel weicht Dein befüllter Reifendruck von der Empfehlung ab?

Sind Werksfelgen und Reifengrößen montiert?


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Coca !

Der ML hat nicht das ABC, sondern die airmatic + ads. (siehe Überschrift)

Reifendruck weicht 0,2 bar von der Empfehlung im Tankdeckel ab. (Ich fahre immer etwas härter.)

Ich meine 2,6 / 2,8 fahre ich eigentlich immer, auch mit der S-Klasse wegem schneller Autobahnfahrt in D. und im Cabrio wegen des 35er Querschnitts der Reifen angesichts der Schlaglöcher in SA. Und eben auch im ML.

Werksfelgen sind drauf und Reifengrößen sind original, nichts verändert.
255/55R19 Goodyear Wrangler All Weather Straßenreifen

Zum Thema Reifen allerdings:

Auf der Vorderachse habe ich beidseitig an jedem Reifen innen und außen im Bereich des ersten Profilblocks, also so zwei Zentimeter nach innen, eine Art von Auswaschung / Zerstörung des Reifenprofils (eine Art Fraß), welches ich noch nie gesehen habe. Die Südafrikaner haben dafür einen Begriff, der mir gerade nicht einfällt. Die Aussage dazu ist, dass falsche Spureinstellung der Grund ist, warum man das je nachdem entweder außen oder innen hat. Aber außen UND innen gleichzeitig macht keinen Sinn. Das sehen auch die Reifenleute so. Die sagen aber auch, dass dieses Phänomen selbst bei Goodyear bekannt ist, dort aber keine Erklärung gefunden wurde. Dieses Phanomän trete bevorzugt bei Goodyear auf SUV auf, sagen die Reifenleute. Häufig bei ML + G-Klasse, manchmal aber auch auf Landrover und fast ausschließlich in der Kombination mit Goodyear.

Und richtig: in Sachen Dämpfer habe ich ein Indiz. Die Frage ist bloss: zeigt es die richtige Richtung an -wegen des ADS ?

Gut, man kann natürlich sagen: mit 200.000 km auf SA-Straßen alles austauschen, um sicher zu sein. Unter diesem Gesichtspunkt kann man natürlich das ganze Auto austauschen. Aber wie immer stellt sich die Frage: ist das Problem dann weg ? Ich habe den Markt für Ersatzteile, also diese Airmatic-Dämpfer nun untersucht. Bei Mercedes selbst kosten 2 Front-"airshocks" 76.000 R, das sind 3700 Euro. Für das ganze Auto habe ich dort 8500 bezahlt. (In SA sind Gebrauchtwagen sehr preisgünstig.) Was ich dort bekomme sind Original-BILSTEIN, aber zu 800 Euro das Stück. Alles, was im Bereich 200-350 Euro liegt, kommt aus China oder ist "überholt". Und selbst wenn man Teile über deutsche Quellen bezieht, liegt man entweder bei 700-800 Euro oder man bekommt China-Ware. Da aber mittlerweile auch Mercedes, BMW und VW Teile in China produzieren lassen wäre das natürlich nicht ubedingt ein Kriterium .. wenn man wüsste, von welchem dieser Unmengen unbekannter namenloser Hersteller man beziehen müsste. Aber es ist unmöglich, das herauszufinden. Aus China gibt es gute Produkte und schlechte. Man weiß eben nie, wo man dran ist im konkreten Fall. Bereits Konfuzius sagte: "good chinese produce good fakes, bad chinese produce bad fakes"..-))

Und ich bin mir eben nicht sicher, ob es die Dämpfer tatsächlich sind. Das Prüftstand-Indiz ist das eine. Der Fahrtest, auch intensiv gefahren, liefert aber ein völlig anderes Ergebnis bzw. zeigt in die Gegenrichtung. Und was ich im Fahrzeug habe, SIND immerhin Originale und die tausche ich ungern gegen etwas Unberechenbares aus.

Nachsatz: Also vor mittlerweile vielen Jahren war ich lange Mitglied im deutschen Skikader Alpin und wir sind natürlich -immer unter Zeitdruck- ständig die langen Strecken bis runter nach Frankreich und Spanien zu den Rennen gefahren und das wie man sich vorstellen kann nie langsam, denn Ski Alpin ist eine Geschwindigkeitssportart und diese Leute fahren auch auf der Straße nie langsam. Und auf den Bergstraßen ging das schon Richtung Rally nicht selten und um es vorsichtig auszudrücken: die Art der Fortbewegung hat sich nicht immer mit den Vorstellungen der Polizei gedeckt. Ich wil damit sagen: ich kann schon unterscheiden, ob meine Dämpfung im Fahrzeug vom Handling her ok ist oder ich mit einer Nuckelpinne unterwegs bin.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Coca !

Der ML hat nicht das ABC, sondern die airmatic + ads. (siehe Überschrift)
Der war gemeint, hab‘ es oben ausgebessert.


Reifendruck weicht 0,2 bar von der Empfehlung im Tankdeckel ab. (Ich fahre immer etwas härter.)

Ich meine 2,6 / 2,8 fahre ich eigentlich immer, auch mit der S-Klasse wegem schneller Autobahnfahrt in D. und im Cabrio wegen des 35er Querschnitts der Reifen angesichts der Schlaglöcher in SA. Und eben auch im ML.

Werksfelgen sind drauf und Reifengrößen sind original, nichts verändert.
OK, kann man ausschließen…
255/55R19 Goodyear Wrangler All Weather Straßenreifen

Zum Thema Reifen allerdings:

Auf der Vorderachse habe ich beidseitig an jedem Reifen innen und außen im Bereich des ersten Profilblocks, also so zwei Zentimeter nach innen, eine Art von Auswaschung / Zerstörung des Reifenprofils (eine Art Fraß), welches ich noch nie gesehen habe. Die Südafrikaner haben dafür einen Begriff, der mir gerade nicht einfällt. Die Aussage dazu ist, dass falsche Spureinstellung der Grund ist, warum man das je nachdem entweder außen oder innen hat. Aber außen UND innen gleichzeitig macht keinen Sinn. Das sehen auch die Reifenleute so. Die sagen aber auch, dass dieses Phänomen selbst bei Goodyear bekannt ist, dort aber keine Erklärung gefunden wurde. Dieses Phanomän trete bevorzugt bei Goodyear auf SUV auf, sagen die Reifenleute. Häufig bei ML + G-Klasse, manchmal aber auch auf Landrover und fast ausschließlich in der Kombination mit Goodyear.
Dann kommt der Reifen mit dem Fahrzeuggewicht auf Dauer nicht zurecht.
Was spricht gegen einen vernünftigen Sommerreifen?
Bist Du viel auf Schotter unterwegs?

Und richtig: in Sachen Dämpfer habe ich ein Indiz. Die Frage ist bloss: zeigt es die richtige Richtung an -wegen des ADS ?
M.M.n. hat das nichts mit ADS zu tun. Airmatik wird im Fehlerfall i.d.R. immer erst mal hart…
Gut, man kann natürlich sagen: mit 200.000 km auf SA-Straßen alles austauschen, um sicher zu sein. Unter diesem Gesichtspunkt kann man natürlich das ganze Auto austauschen. Aber wie immer stellt sich die Frage: ist das Problem dann weg ?
Wenn man es nicht eindeutig prüfen kann, bleibt das Ausschlussverfahren.
Ich habe den Markt für Ersatzteile, also diese Airmatic-Dämpfer nun untersucht. Bei Mercedes selbst kosten 2 Front-"airshocks" 76.000 R, das sind 3700 Euro. Für das ganze Auto habe ich dort 8500 bezahlt. (In SA sind Gebrauchtwagen sehr preisgünstig.) Was ich dort bekomme sind Original-BILSTEIN, aber zu 800 Euro das Stück. Alles, was im Bereich 200-350 Euro liegt, kommt aus China oder ist "überholt". Und selbst wenn man Teile über deutsche Quellen bezieht, liegt man entweder bei 700-800 Euro oder man bekommt China-Ware. Da aber mittlerweile auch Mercedes, BMW und VW Teile in China produzieren lassen wäre das natürlich nicht ubedingt ein Kriterium .. wenn man wüsste, von welchem dieser Unmengen unbekannter namenloser Hersteller man beziehen müsste. Aber es ist unmöglich, das herauszufinden. Aus China gibt es gute Produkte und schlechte. Man weiß eben nie, wo man dran ist im konkreten Fall. Bereits Konfuzius sagte: "good chinese produce good fakes, bad chinese produce bad fakes"..-))

Und ich bin mir eben nicht sicher, ob es die Dämpfer tatsächlich sind. Das Prüftstand-Indiz ist das eine. Der Fahrtest, auch intensiv gefahren, liefert aber ein völlig anderes Ergebnis bzw. zeigt in die Gegenrichtung. Und was ich im Fahrzeug habe, SIND immerhin Originale und die tausche ich ungern gegen etwas Unberechenbares aus.
Es gibt auch Firmen, die überholen diese Dämpfer, auch auf Wunsch im Tausch vorab.

Ich kann Dir nicht sagen, ob Dein Dämpfer das Problem ist.



Gruß
 
Dann kommt der Reifen mit dem Fahrzeuggewicht auf Dauer nicht zurecht.
Was spricht gegen einen vernünftigen Sommerreifen?
Bist Du viel auf Schotter unterwegs?
Na ja, in 10-15.000 km steht ein Reifenwechsel an. Hier in SA hast Du auf Autobahnen ein Tempolimit von 120 und auf den sehr breiten, aber stets welligen geteerten Überlandstraßen 100. Die ersten 10 km werden nicht geandet und die zweiten 10 km drüber kosten ein paar Rand. => im Ergebnis fährst Du auf der Autobahn 135-140 und auf der -wie man bei uns sagen würde- "bumpigen" Überlandstraße (wie früher überland in Italien oder Frankreich) 110-115. (was übrigens ein guter Stoßdämpfertest ist insbesondere wenn es bei dem Tempo und der Unebenheit in die Kurve geht. Da liegt das Auto einwandfrei!) Fährst Du wirklich schnell wird das richtig unangenehm mit Gefängnis etc. Das geht dort schnell.

Aber mit den genannten Tempi kommt man ganz gut zurecht und wegen der allgegenwärtigen Schlaglöcher -und die sind richtig tief und scharfkantig!- sind höhere Geschwindigkeiten sowieso Tabu wenn man die Strecke nicht genau kennt.

Was ich sagte gilt für geteerte Strassen, die zumindest wir meistens befahren. Aber es gibt natürlich auch jede Menge unbefestigte Strassen und das gilt regelmässig, wenn du z.B. aufs Land oder in einen dieser Parks -Krüger Nationalpark etc- fährst. und da passiert es schon, dass Du erstens die Eigenschaften eines 4x4 tatsächlich schätzt und da musst Du auch bei trockenem Wetter schon mal durch Wasser durch, bei dem Du den Untergrund nicht erkennen kannst und Dich auf den Gripp verlassen musst. Und es ist nicht verkehrt, wenn der Reifen auch relativ resistent gegen Beschädigungen ist.

Also das ist so der Hintergrund, den man hier bei der Reifenwahl hat ... bei generell niedrigem Geschwindigkeitsniveau, aber durchaus höheren Belastungen im Vergleich zu deutschem Strassendurchschnitt.

Winterreifen sind hier überflüssig denn unter + 5 °C geht es eigentlich nie bzw. wenn es doch einmal auf bestimmten Strecken schneit fährst Du da eh nicht, denn da steht dann alles kreuz und quer.

Unter all diesen Aspekten habe ich mir mal folgende Reifenauswahl als sagen wir mal "leicht geländetaugliche Straßenreifen" in die Vorauswahl genommen:

Tires: 255/55R19 111 V 4x
255/55R19 General Grabber AT3
255/55R19 Goodyear Wrangler AT ADV
255/55R19 Goodyear Wrangler HP -derzeit montiert-
255/55R19 Goodyear Wrangler All-Terrain Adventure
255/55R19 Firestone Destination A/T2

Der montierte Goodyear Wrangler HP zum Beispiel hat ein Profil wie man sich eben einen All Weather-Reifen vorstellt: nicht so grobstollig wie ein BFGoodrich, sondern eben mit den feinen Profilschnitten für die Lamellentechnik, die bei uns auch die Winterreifen haben. All Weather und Winterreifen unterscheiden sich ja im Wesentlichen durch die Gummimischung, denke ich mal. Und deswegen halten -theoretisch- die All Weather länger bei warmen Temperaturen.

Ob ich bei dem Anforderungsprofil einen echten Sommerreifen mit geschlossenem High Speed - Profil auf dieses Auto montieren sollte ... ich weiß nicht. Das Cabrio hat die natürlich.
 
M.M.n. hat das nichts mit ADS zu tun. Airmatik wird im Fehlerfall i.d.R. immer erst mal hart…
Danke ! Gut zu wissen ! Allerdings: kein Fehler ist hinterlegt und nichts im Dashboard leuchtet auf.
 
Es gibt auch Firmen, die überholen diese Dämpfer, auch auf Wunsch im Tausch vorab.
So eine Firma habe ich in Johannesburg gefunden. Und vorgestern hat mir der Chef bestätigt, dass sein Kunde einen überholten Original-Mercedes-Dämpfer zurück erhält. "überholt" meint neues Öl und Kontrolle +Austausch irgendwelcher Kleinteile der ADS-Komponente.

Ich denke das wäre das Mittel meiner Wahl. Kostet 400 Euro pro Seite mit Montage und ich habe Originale drin.

Aber: diese Firma bietet das nur für die Frontachse an. Unverständlich erst mal. Aber vorliegend geht es ja um diese.

Aber ich habe noch einen anderen Gedanken: jedes schwingende System, also auch ein Feder-Dämpfer-System hat ja Eigenfrequenzen bzw. Resonanzfrequenzen. Regt man das System mit diesen Frequenzen an (das kann eine F. oder auch mehrere sein) dann beruhigt sich das System nicht, sondern es schwingt auf.

Kamera-Einsatz: Dieses Aufschwingen müsste bei Fahrt auf den mir bekannten Strecken sichtbar sein durch auf und ab hüpfende "vertikal vibrierende" Vorderräder (was aber eigentlich auch am Reifenbild erkennbar sein müsste, aber da ist nix.) müsste ich mit einer am Kotflügel entsprechend fixierten Kamera während der Fahrt filmen können.

Es ist nicht auszuschließen, dass die eher langwelligen "bumbigen" Landstraßen eine zu geringe Erregungsfrequenz -also relativ langsame große Hübe- einbringen, während die Geradeausfahrt auf der Autobahn beim gleichen Tempo und nur leicht unebenen Belag andere höhere Frequenzen einleitet, die näher an der ersten Resonanzfrequenz liegen (kleine schnelle Hübe).

Ich denke das mache ich als erstes mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke !

Nochmal zu diesen seltsamen Reifenschäden. Ich beschreibe das mal.

Betrachte einen äußeren Profilblock mit seinen Lamellen ! So ein Block misst ja so ungefähr 2cm x 2cm. Und wir finden stets so ungefähr in der Mitte des Profilblocks eine kraterförmige ausgefranste Auskerbung. Sieht ungefähr so aus, wie wenn eine Ratte am Gummi genagt hätte, also Gummiteilchen hängen noch am Kraterrand, man kann sie aber anheben.

Über den Umfang gesehen ist davon so ungefähr jeder 3. bis 4. Profilblock betroffen und das jeweils auf der Innenseite und der Aussenseite des Reifens. Insgesamt gesehen ist der Reifen sehr gleichmässig in der Profilhöhe bzw. der Abnutzung und das Reifenbild sieht wirklich gut aus .. bis eben auf diesen Rattenfraß ... an beiden Reifen links und rechts, aber nur Vorderachse.

Laut Liste ist das ja ein "111er" Reifen, also für hohe Traglasten. Ich habe für diese Art von Beschädigung keine Erklärung.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
… der Hersteller weiß es vermutlich, warum der Reifen nicht standhält..

Gruß
 
… der Hersteller weiß es vermutlich, warum der Reifen nicht standhält..
Zumindest laut Aussage meiner Reifenleute rätselt man bei GoodYear angeblich auch.

Dieser Fressstellen haben einen Basisdurchmesser in der Größe eines 2 Cent-Stücks und sind von der Gestalt her kreisrund.

Gruss
 
Mir persönlich wäre der Grund egal, es ändert nichts daran und mein nächster Reifen wäre ein anderer.

Gruß
 
Ja, nachdem die Fahrwerksgeometrie mehrfach überprüft wurde, das Reifenbild ansonsten stimmt und (angeblich) die GoodYear-Leute auch nicht schlauer sind .. stimme ich Dir zu: anderer Reifen ! Bloss welcher ?

Die Begriffe Sommer / Winter kannst Du hier vergessen und Hochgeschwindigkeit ist hier sinnlos. Was hier sinnvoll ist, ist ein Reifen, der offroad einen noch guten Gripp hat, leise und im Handling gut ist und vor allem eine hohe Laufleistung hat. Dazu gibt es natürlich Tests und hier ist "unglücklicherweise" ausgerechnet GoodYear -allerdings mit dem Modell All Terrain- ganz vorne mit dabei. Es sollte ein 111er Reifen für "hohe Traglast" sein, aber das ist bei diesen Reifengrößen anscheinend immer automatisch mit dabei.

Alle diese Semi-offroad-Reifen nutzen Lamellentechnik für den Gripp und sehen auf dem Bild halt aus wie ein normaler All Weather-Reifen für die Straße, "wintertaugliche" Straßenreifen also im Grunde. Was Du mit (echten) "Sommerreifen" meinst, sind wahrscheinlich Reifen mit geschlossenen Profilblöcken (die gegen solchen Rattenfras schätzungsweise immun sind wegen der Geschlossenheit), also zum Beispiel Pirelli oder Conti wie ich auf dem Cabrio und dem S55 fahre. (Dort Conti.) Also der Typ "Hochgeschwindigkeits-Sommerreifen".

Aber da ist es mit der Offroad-Eignung des ML wahrscheinlich vorbei bzw. das geht am eigentlichen Sinn des Autos vorbei gerade hier in SA. Hmm ... also was tun ? Nochmals meine Liste von oben:

Tires: 255/55R19 111 V 4x
255/55R19 General Grabber AT3
255/55R19 Goodyear Wrangler AT ADV
255/55R19 Goodyear Wrangler HP -derzeit montiert-
255/55R19 Goodyear Wrangler All-Terrain Adventure
255/55R19 Firestone Destination A/T2

Das sind die Testsieger + der derzeit Montierte. Wenn man den derzeit Montierten rauszieht verbleiben 2x GoodYear (natürlich mit anderen Modellen), 1x General und 1x Firestone. Aber es garantiert Dir natürlich keiner, dass das Problem nicht nochmal auftritt.

Die ersten sagen wir mal 25.000 km trat das Problem ja auch bei dem Montierten nicht auf. Zumindest nicht so, dass ich es bemerkte. Das kam erst hoch, als sich die durchschnittliche Profiltiefe unter 5 mm bewegte.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: W164 2008 mit airmatic + ads: Verschleiß, insbes. Stoßdämpfer
Zurück
Oben